Wichtige Fragen und Antworten zum Ganztag

Seit dem Schuljahr 2022/23 ist die Grundschule Bürgeresch eine Ganztagsschule. 

Die Übersicht mit den wich­tigs­ten Informationen fin­det sich hier, hier auf der Seite sind Antworten zu eini­gen der wich­ti­gen Fragen zusammengestellt.

Ganztagsschule? Geht dann der Unterricht am Nachmittag noch weiter?

Nein, der Unterricht endet um 12.45 Uhr.

Was machen die Kinder denn dann am Nachmittag?

Zunächst tref­fen sich die Kinder nach dem Unterricht in ihren Gruppen.

Okay, und dann haben die Kinder aber Hunger. Gibt es auch etwas zu essen?

Na klar, in ihren Gruppen gehen die Kinder in die Mensa zum Essen.

Wir wol­len, dass das eine Pause ist, in der wir das Essen gemein­sam genie­ßen. Der Runde Tisch (das sind Hortkinder und Kinder aus dem Betreuten Mittagstisch) machen sich zur Zeit gera­de Gedanken, wie das gut gelin­gen kann. Dazu arbei­ten sie an einem Mensaführerschein.

Mittagessen – wird das den Kindern auch schmecken?

Da bin ich ganz opti­mis­tisch. Die Stadt Oldenburg hat dazu ver­schie­de­ne Vorgaben ent­wi­ckelt, dass das Essen gesund ist. So darf es bei­spiels­wei­se nicht täg­lich Fleisch geben und dafür aber viel Gemüse und Salat. Wir wer­den auch einen Mensaausschuss grün­den, in dem auch Kinder ver­tre­ten sind. Dort kön­nen sie ihre Wünsche und Ideen zum Essen anbringen.

Und nach dem Essen?

Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit, in ihren jahr­gangs­ge­misch­ten Gruppen frei zu spie­len bzw. an selbst­ent­wi­ckel­ten Projekten zu arbei­ten. Anschließend wer­den in der Lernzeit die Hausaufgaben erle­digt. Ein Abschlusskreis in der Gruppe been­det den schu­li­schen Ganztag.

Warum blei­ben die Kinder nicht ein­fach in ihren Klassen?

Die Kinder im Hort und im Betreuten Mittagstisch genie­ßen es sehr, am Nachmittag auch mit Kindern, die älter oder jün­ger sind, zu spie­len, Hausaufgaben zu erle­di­gen oder klei­ne Projekte gemein­sam umzu­set­zen. Deswegen haben wir über­legt, auch im Ganztag alters­ge­mischt zu arbei­ten, die Kleineren kön­nen von den Größeren ler­nen und die Großen kön­nen zei­gen, was sie schon alles können.

Kann man auch nur mit Mittagessen und anschlie­ßend nach Hause gehen?

Das ist nicht mög­lich. Nur Kinder, die am schu­li­schen Ganztag teil­neh­men, kön­nen am Mittagessen teilnehmen.

Was machen Eltern, die län­ger arbei­ten müs­sen und Ihr Kind noch nicht um 15.15 Uhr abho­len können?

Wenn Eltern län­ge­re Betreuungszeiten benö­ti­gen, kön­nen sie das Spätangebot (bis 16.15/16.45 Uhr) dazu buchen.

Gibt es eine Ferienbetreuung?

Ja, es gibt Ferienangebote. Im ers­ten Schulhalbjahr wer­den die bei­den Wochen in den Herbstferien und eine Woche in den Weihnachtsferien ange­bo­ten. Sie wer­den zusam­men mit den ande­ren Ganztagsangeboten gebucht.

Wenn die Kinder dann nach Hause kom­men, sind die Hausaufgaben erle­digt und sie müs­sen sich um nichts Schulisches mehr kümmern?

Das meis­te soll­te dann erle­digt sein, aber bei­spiel­wei­se das Lesen oder für eine Lernkontrolle üben, müss­te schon noch zu Hause gemacht werden.

Ist der Ganztag eigent­lich in allen Grundschulen gleich oder gibt es da Unterschiede?

Die Rahmenbedingungen sind gleich, aber eini­ges kön­nen wir selbst gestal­ten. So haben wir uns für die Arbeit in alters­ge­misch­ten Gruppen ent­schie­den und dafür, dass wir mit den Kindern gemein­sam Projekte ent­wi­ckeln wol­len für die am Vormittag kei­ne Zeit ist. Dazu wol­len wir auch die Angebote im Stadtteil nut­zen: Handwerksbetriebe, Kunstateliers und Sportstätten.